![]() | ||
Trojanische Pferde
Rezension: Burke ist zurück ... voller Wut – und mit der vollzähligen Besatzung der Gesetzlosen, die sein ungefähres Dutzend voriger Noir-Abenteuer bevölkert haben. Für Neulinge: Da gibt es Max den Stillen und den Prof. (kurz für Professor wie Prophet gleichermaßen), Pepper, den Maulwurf, und Michelle – alles Leute der Straße ... ebenso wie der riesige und bedrohliche Rottweiler, bekannt als Bruiser, der die schöne Verbrechensbekämpferin Wolfe beschützt. Keine Serie bietet eine reichhaltigere Welt von Menschen der Nacht – oder eine, die ebenso dunkel und brutal wäre. Für den Burke-Fan ist der Plot fast zweitrangig neben dem Eintauchen in Vachss' verführerisch aufregendes Schattenland von Downtown Manhattan. Aber diese Folge hat auch einen großartigen Aufhänger: Burke und Co. müssen zu Hilfe kommen, als Wolfe, eine rechtschaffene frühere Staatsanwältin, die auf Sexualverbrechen spezialisiert war, fälschlich des versuchten Mordes an einem der Serientäter bezichtigt wird, den sie früher einmal aus dem Weg geräumt hatte: ein Unmensch namens John Anson Wychek. Vachss' Prosa ist in seiner Darstellung des Prozesses gegen die schweigsame Wolfe auf ihrer spröden Höhe – ebenso bei Wycheks krimineller Vergangenheit. Schließlich findet Burke heraus, dass Wychek unerklärliche Unterstützung durch die Bundesbehörden erhält, und denkt sich einen komplizierten Schwindel aus, um ihn in die Falle gehen zu lassen. In der Rolle von Reporter-Kumpel J. P. Hauser steigt Burke in das Leben von Wycheks Yuppie-Schwester Laura ein. Dieses ausgedehnte Katz- und Maus-Spiel (Oder verliebt sich Burke gar?) besitzt ebenso stille Tiefe wie Spannung. Burke ist ein Original: oft imitiert, aber nie erreicht, weil Vachss die Latte immer höher legt. Publishers Weekly
|
VACHSS BIO PROSA ARTIKEL INTERVIEWS FAQ UPDATES |
MISSION DOWNLOADS GALERIE HUNDE DER FAHRER NEWSLETTER RESSOURCEN |
![]() |
Suche auf The Zero || Technik || Verlinken || Email an The Zero || Startseite
The Zero © 2000-2008 Andrew Vachss. Alle Rechte vorbehalten.